Forschung in vielen Bereichen
Biomarker
Leben retten dank Früherkennung – mit dem Einsatz von prognostischen Blutbiomarkern
Hirnkatheterbehandlung
Die neue Behandlungsmethode steigert die Genesungschancen nach einem Schlaganfall
Paradontitisbakterien
Ursachenforschung im Bereich der entzündlichen Lungenerkrankungen liefert erste Ergebnisse
Nosokomiale Infektionen
65 % weniger Harnwegsinfektionen als Ergebnis einer Masterarbeit
Prostata-Langzeitvorsorge
Weiterführende Forschung im Bereich der Früherkennung von Prostatakrebs
Postoperative Wundinfektion
Vergleichbarkeit von Wundinfektionsraten in Spitälern erfordert differenziertere Analyse
Gebärmutter-Erhalt
Studie zu neuem Verfahren bei Operationen wegen Beckenbodensenkung
20 Projektanträge
wurden im Jahr 2015 im Forschungsrat geprüft.
KSA-Forschungsrat 2015
Der Forschungsrat des KSA hat zum Ziel, die klinische Forschung am KSA gegen innen zu stärken und nach aussen zu positionieren. 2015 hat sich der Forschungsrat in nebenstehenden Bereichen besonders engagiert.

Obere Reihe (v. l. n. r.): Prof. Dr. med. Christoph Kindler, Chefarzt Klinik für Anästhesie, Prof. Dr. med. Henrik Köhler, Chefarzt Klinik für Kinder und Jugendliche, Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Leitender Arzt Medizinische Universitätsklinik
Mittlere Reihe: Karin Binder, Leiterin Rechnungswesen, Prof. Dr. med. Stephan Bodis, Chefarzt Radio-Onkologie-Zentrum der Kantonsspitäler Aarau und Baden, Prof. Dr. med. Paul Hasler, Chefarzt Klinik für Rheumatologie
Untere Reihe: Luzia Jäger, Assistentin Forschungsrat, Dr. med. et med. dent. Ivo Spicher, Leiter Medizinische Stabsdienste (bis Ende 2015) , Antoinette Conca, Leiterin Fachabteilung Pflegeentwicklung
Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. med. Andreas Huber, Chefarzt Institut für Labormedizin, und Prof. Dr. med. Hanspeter E. Killer, Chefarzt Augenklinik
Beurteilung
Beurteilung von insgesamt 20 Projektanträgen und deren Finanzierung sowie Kontrolle (in Zusammenarbeit mit der Abteilung Finanzen und Controlling).
Register
Einführung eines internen KSA-Forschungsregisters zur Erfassung aller Forschungstätigkeiten am KSA.
Gesetz
Vorbereitung für die Einführung eines Forschungskonsents am KSA zur Erfüllung des Humanforschungsgesetzes und zur Erleichterung der klinischen Forschung.
Vereinbarungen
Vereinbarungen mit Dritten: Abschluss einer neuen Vereinbarung mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung zur Prüfung von Forschungsverträgen mit externen Partnern; Überarbeitung der Kooperation mit der CTU Basel zur besseren Unterstützung der KSA-Mitarbeitenden.
Dokumente
Überarbeitung und Anpassung der Grundlagendokumente des Forschungsrates.
Information
Interne Kommunikation zum Thema Forschung am KSA im Jahr 2015 mit monatlichen Beiträgen in der Mitarbeiterzeitschrift «inform» und Unterstützung des Research Lunch, der 2015 eingeführt wurde.